IRRTÜMER UND MYTHEN
zum Thema Brillen
"Wer Karotten isst, kann besser sehen!"
Jeder von uns hat diesen Spruch bestimmt schon einmal gehört. Doch was ist wahr an den Mythen zum Thema Brille/ Sehen und was ist doch nur ein einfacher Spruch. Mehr als die Hälfte aller Menschen in Deutschland tragen eine Brille und trotzdem lassen sich Irrtümer und Mythen zu diesem Thema nicht vermeiden.
Lesen im Dunklen schadet den Augen
FALSCH
Lesen bei schwachem Licht verursacht keine Fehlsichtigkeit. Jedoch werden die Augen mehr angestrengt und ermüden dadurch schneller. Das Abtauchen in ein spannendes Buch ist also nicht schädlich, sondern vielleicht etwas ermüdend.
Ich brauche keine Brille, ich trainiere meine Augen lieber
FALSCH
Durch das "trainieren" der Augen wird die Sehkraft nicht besser. Im Gegenteil sogar: Die Augen müssen sich mehr anstrengen und ermüden dadurch schneller. Auch Kopfschmerzen sind dann keine seltene Folge. Schauen Sie lieber bei uns vorbei und lassen sich beraten.
Mit einer neuen Brille sehe ich mindestens 100%
FALSCH
Wenn eine Krankheit (z.B. ein grauer Star) der Auslöser für eine schlechtere Sehleistung ist, kann man auch durch eine Brille nicht unbedingt eine Verbesserung erzielen. Mit neuen Turnschuhen kann man auch nicht mehr so schnell Laufen wie vor 20 Jahren aber neuer Komfort und Design tragen zum Wohlbefinden bei.
Gleitsichtbrillen sind immer teuer
FALSCH
Eine Gleitsichtbrille ist immer eine Sonderanfertigung für Ihren jeweiligen Sehbedarf. Je mehr individuelle Faktoren bei der Herstellung des Brillenglases berücksichtigt werden, desto teurer wird es. Ähnlich wie bei einem Auto können neben der Grundausstattung noch viele Extras den Komfort erhöhen. Dies macht sich im Preis bemerkbar. Wir beraten Sie gern auf der Suche nach dem perfekten Brillenglas, was Ihren Bedürfnissen und Wünschen gerecht wird.
Gleitsichtbrillen verursachen Kopfschmerzen
FALSCH
Gleitsichtbrillen sind immer in mehrere Sehzonen aufgeteilt. Durch diese unterschiedlichen Bereiche können die Augen anfangs Schwierigkeiten haben sich schnell auf etwas zu fokussieren. Schwindel und Kopfschmerzen können als Folge auftreten, aber nach einer kurzen Eingewöhnungsphase sind diese kleinen Beschwerden auch verschwunden.
Ich nehme die Gleitsichtbrille von meinem Partner
FALSCH
Bitte nicht! Um die perfekte Sicht zu haben, spielen viele Parameter zusammen. Zum Beispiel die individuelle Stärke, der Abstand zwischen den Pupillen und die Durchblickpunkte durch die Brille. Eine Gleitsichtbrille ist immer eine individuelle Anfertigung für Ihr Sehvermögen ähnlich wie Ihr Fingerabdruck und der ist ebenso einzigartig wir Ihre Gleitsichtbrille.
Ich nehme eine massive Brille, die ist stabiler
FALSCH
Massive Kunststoffbrillen sind nicht unbedingt unempfindlicher als dünne Metallfassungen. Bei der Stabilität spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Auch Metallfassungen können sehr stabil und auch flexibel sein. Metallbrillen lassen sich meistens wieder richten, wohingegen Kunststofffassungen eher brechen können.
Dunklere Sonnenbrillengläser
bieten einen höheren Schutz
FALSCH
Die Tönung der Gläser sorgt nur dafür, dass Sie weniger geblendet werden. Viel wichtiger ist ein zusätzlicher Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Als Tipp: Unsere ZEISS Gläser haben einen UV-Schutz immer integriert.
Kratzer auf dem Brillenglas
lassen sich wegpolieren
FALSCH
Durch das Polieren eines Brillenglases verändert sich die Sehstärke, da diese abhängig von der Krümmung des Glases ist. Auch die Beschichtung des Glases geht durch das Polieren verloren.
Eine Entspiegelung brauche ich nicht in den Gläsern
FALSCH
Eine Entspiegelung verhindert Lichtreflexe, die sonst auf dem Glas entstehen. Dies ist gerade für den alltäglichen Gebrauch wichtig, z.B. beim Autofahren. Auch im Gespräch und auf Fotos ist eine Entspiegelung von Vorteil, da man die Augen trotz Lichteinfall gut erkennen kann.
Kontaktlinsen können hinter das Auge rutschen
FALSCH
Die Bindehaut, die an die Hornhaut anschließt, ist mit den Augenliedern verwachsen. Es gibt also anatomisch keine Möglichkeit, dass die Kontaktlinse hinter das Auge rutscht und den Sehnerv beschädigen kann.
Eine Hornhautverkrümmung ist etwas schlimmes
FALSCH
Eine Hornhautverkrümmung hat fast jeder und das ist auch nichts schlimmes. Da unsere Hornhaut nicht immer perfekt geformt ist, kann es dazu kommen, dass Sie in der Nähe oder Ferne unscharf sehen. Dies lässt sich aber durch eine Brille individuell ausgleichen.